Zum Inhalt springen

Spanischer Mandelkuchen – Tarta de Santiago

Santiago Tarte

Spanischer Mandelkuchen, Tarta de Santiago

Die Tarta de Santiago (Original mit dem Jakobskreuz) wird laut Reiseberichten in jeder Bäckerei oder Konditiorei in Santiago de Compostela und Umgebung angeboten. Ein superleckerer Mandelkuchen aus Spanien.
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 40 Minuten
Gericht Beilage, Dessert, Kuchen, Nachspeise
Küche Spanien
Portionen 12 Portionen

Zutaten
  

  • 4 Eier
  • 225 g Zucker
  • 0,5 Abrieb einer ½ Bio-Zitrone
  • 0,5 TL Zimt
  • 250 g gemahlene Mandeln
  • Puderzucker zum Bestäuben

Anleitungen
 

  • Backofen auf 180 ° C Ober-/Unterhitze vorheizen
  • Eine Springform (24 oder 26 cm Durchmesser) am Rand einfetten und den Boden mit Backpapier belegen.
  • Eier mit dem Zucker hellcremig aufschlagen
  • Abgeriebene Zitronenschale und Zimt unterrühren
  • Die Mandeln vorsichtig unterheben, anschließend den Teig in die Springform geben
  • Backzeit ca. 35-40 Minuten
    Santiago Tarta
  • Nach der Backzeit den Kuchen 10 Minuten in der Form stehen lassen, danach vorsichtig aus der Form nehmen und auskühlen lassen
    Spanischer Mandelkuchen
  • Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben
    Santiago Tarte Mandelkuchen
Keyword Mandelkuchen, Santiago Tarte, Tarta de Santiago

Spanischer Mandelkuchen Rezept saftig

Wie wird Spanischer Mandelkuchen besonders saftig?
Er wird besonders fluffig und saftig dank Eischnee und er schmeckt irre lecker nach Marzipan!

Bei der Tarta de Santiago (übersetzt Kuchen des Santiago) handelt es sich um einen traditionellen spanischen Mandel-Kuchen. Charakteristisch für die Tarta ist das Kreuz des Santiagoordens (Jakobskreuz) auf dem Kuchen. Er hat seinen Ursprung in Galicien.

Der Kuchen ist rund, mit weißem Puderzucker bestäubt (wobei das Jakobskreuz ausgelassen wird) und im Anschnitt goldgelb. Er hat eine flaumig-körnige Textur und schmeckt nach Mandeln.

Die Hauptzutaten des Kuchens sind Mandeln, Zucker, Eier sowie geriebene Zitronenschale und Puderzucker (zum Bestäuben). Dazu kommen je nach Rezept ggf. Dessertwein, Weinbrand oder Tresterbrand.

Neben der ungefüllten Tarta de Santiago gibt es auch Varianten mit Blätterteigboden (aus Weizenmehl, Butter, Wasser und Salz) und Mürbeteigboden (Weizenmehl, Butter, Zucker, Eier, Milch und Salz).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating