
Rüblikuchen vom Blech
Zutaten
- 450 g Möhren (4- 5 Stück)
- 11 EL Zitronensaft
- 250 g weiche Butter oder Margarine
- 300 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 8 Eier
- 300 g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
- 200 g gemahlene Mandeln
- 100 g gehackte Mandeln
- 300 g Puderzucker
- 24 fertige Marzipan Möhren
Anleitungen
- Möhren schälen, waschen, fein raspeln und mit 3 Esslöffel Zitronensaft beträufeln.
- Butter (Margarine), Zucker, Vanillezucker und Salz cremig rühren. Eier nacheinander unterrühren.
- Mehl, Backpulver und gemahlene Mandeln mischen und unter die Fett-Ei-Masse rühren. Möhren und gehackte Mandeln unterheben.
- Den Teig in ein gefettetes und mit Mehl ausgestreutes Backblech (ca. 35x 24cm) füllen.
- Im vorgeheizten Backofen ca. 40 Minuten bei 180°C backen. Den Kuchen auskühlen lassen.
- 250 g Puderzucker mit 6-8 Esslöffel Zitronensaft zu einem glatten Guss rühren. Guss auf den Kuchen geben und glatt verstreichen, trocknen lassen.
- Fertige Marzipan Möhren mit gleichmäßigem Abstand auf den noch klebrigen Guss, ergibt 24 Stück.
Rüblikuchen Rezept
Wie lange kann man Rüblikuchen aufbewahren?
Rüblikuchen mit der Zuckerglasur hält bei mir teilsweise bis zu 10 Tage in diversen AUfbewahrungsboxen und bleibt durch die Karotten dennoch sehr safdtig frisch. Der saftige Rüblikuchen hält sich abgedeckt im Kühlschrank bei +4°C gut für mehrere Tage. Man kann den Kuchen zudem auch sehr gut einfrieren. So ist er bei -18°C ein gutes Jahr haltbar.
Kann man Rüblikuchen einfrieren?
Der Karottenkuchen oder auch Rüblikuchen genannt lässt sich sehr gut einfrieren und bei Zimmertemperatur wieder auftauen.
Die Rüeblitorte (alemannisch Rüebli für „Karotte“, „Möhre“, deutsch Karottentorte) ist eine Schweizer Kuchenspezialität aus dem Aargau. Sie besteht aus einer Biskuitmasse mit Karotten und Nüssen.
Fertig erhältliche Marzipankarotten zur Dekoration
Zur Zubereitung werden zuerst Eigelb, Zucker und weitere Zutaten wie zum Beispiel Kirschwasser schaumig geschlagen und mit etwas Mehl und Backpulver, geraffelten Karotten sowie geriebenen Haselnüssen oder Mandeln vermischt und schliesslich Eischnee untergehoben. Die Masse wird in einer Tortenform gebacken und mit Aprikosenmarmelade und Wasserglasur oder Puderzucker überzogen. Die übliche Dekoration sind kleine Karotten aus gefärbtem Marzipan und gehackte Haselnüsse oder Mandeln um den Rand. Vorgefertigte Marzipankarotten sind zu diesem Zweck im Backsortiment des Lebensmittelhandels erhältlich. Rüeblitorte sollte vor dem Verzehr einen Tag ruhen, um den Geschmack zu verbessern und durchzuziehen, dann ist sie angenehm saftig im Biss. Sie hält sich gekühlt mehrere Tage.
Karottenkuchen sind in ähnlicher Form auch ausserhalb der Schweiz bekannt und beliebt, insbesondere in Grossbritannien und den Vereinigten Staaten, in den Niederlanden gibt es die Worteltaart, zu der neben Karotten noch weitere Früchte und Zimt zugefügt werden, statt Mandeln aber Walnüsse genommen werden.
Bester Kuchen ever, ich liebe Karottenkuchen 😊🐰