
Karamell selber machen
Zutaten
- 1 Dose Kondensmilch, gezuckerte (z. B. Milchmädchen)
Anleitungen
- Man nimmt eine Dose "Milchmädchen" (gezuckerte Kondensmilch), man taucht sie in heißes Wasser (das Wasser muss die Dose bedecken).
- Darauf achten, dass das Wasser immer die Dose bedeckt. Evtl. Wasser nachgießen. Dann lässt man die Dose für 3,5 Stunden kochen.
- Man kann das Karamell kalt oder warm essen. Man kann auch Waldnüsse mit der Creme mischen und als Füllung für Torten, Kekse usw. benutzen.
Karamell ist eine durch starkes, trockenes Erhitzen erzeugte Mischung aus geschmolzenem Zucker sowie seinen oxidierten und kondensierten Reaktionsprodukten. Je nach Temperatur verfärbt er sich dabei goldgelb bis tiefbraun und entwickelt das typische Röstaroma (Karamellgeruch). Karamell schmeckt, je nach Röstungsgrad, süß bis bitter.
Zur traditionellen Herstellung von Karamell wird Kristallzucker (Saccharose) unter ständigem Rühren trocken in einer Pfanne auf starkem Feuer erhitzt. Beginnt der Zucker zu schmelzen, dauert es nur wenige Sekunden, bis der Karamell eine dunkle Farbe annimmt – die Herstellung verlangt entsprechend ständige Aufmerksamkeit. Damit die Masse anschließend nicht erstarrt, wird sie, wenn der gewünschte Bräunungsgrad erreicht ist, mit kochendem Wasser abgelöscht und zu einem Sirup aufgelöst.
Ich wusste zunächst gar nicht, dass man Karamell aus gezuckerter Dosenmilch selber erstellen kann. Das ist immer eine Mega Überraschung wenn man die Dosen nach 3,5 Stunden im kochenden Wasser öffnet. Siehe da es entseht Karamell!!! Sensationell und perfekt für die beste Franzbrötchencreme auf diesem Planeten 🙂