Zum Inhalt springen

Hot Aperol

Hot Aperol

Hot Aperol

Hot Aperol ist eine tolle Alternative zum Glühwein. Der heiße Aperol lässt einen auch im Winter das Lieblingsgetränk der Deutschen im Sommer mit Orangen genießen. Einfach wunderbar!
5 from 1 vote
Vorbereitungszeit 5 Minuten
Zubereitungszeit 5 Minuten
Gericht Getränke
Küche International
Portionen 2 Gläser

Zutaten
  

  • 250 ml trockener Weißwein
  • 100 ml Aperol
  • 200 ml Apfelsaft
  • 1 Bioorange

Anleitungen
 

  • Den Weißwein zusammen mit dem Aperol und dem Apfelsaft in einen Topf geben und langsam erhitzen, nicht kochen lassen. Währenddessen die Orange waschen, halbieren und in Scheiben schneiden. 
    Hot Aperol
  • Eine Hälfte der Orange in den Topf geben und ca. 3 Minuten ziehen lassen. Die andere Hälfte der Orangen in die Gläser (250 ml) verteilen und den Hot Aperol darüber gießen.
    Hot Aperol
Keyword Aperol, Apfelsaft, Orangen, Weisswein

Aperol ist eine Marke der Campari-Gruppe für einen italienischen Aperitif. Wegen seines fruchtig-bitteren Geschmacks wird er meist als Aperitif oder in Cocktails verwendet.

Was steckt hinter Aperol?
Er ist ein Destillat aus Rhabarber, Chinarinde, Gelbem Enzian, Bitterorange und aromatischen Kräutern mit orange-roter Färbung durch den Lebensmittelfarbstoff E 110 und bittersüßem Aroma.

Aperol hat einen Alkoholgehalt von 11 % Vol. In Deutschland wurde er Anfang 2006 auf 15 % Vol. erhöht. Das Unternehmen begründete dies mit der deutschen Pfandverordnung, der zufolge Spirituosen erst ab 15 % Vol. pfandfrei verkauft werden konnten. Seit 2021 wird Aperol in Deutschland wieder mit 11 % Vol angeboten.

Wie ist er entstanden?
Das Rezept für Aperol entstand Anfang des 20. Jahrhunderts: die Brüder Silvio und Luigi Barbieri entwickelten den Aperitif 1919 exklusiv für die internationale Messe von Padua. Der Name Aperol leitet sich aus dem Französischen ab und beruht auf einem Synonym für „Aperitif“.

Mixvarianten

Aperol Sour
Beliebt sind Kombinationen von Aperol mit Weißwein, Sekt oder ähnlichem. Die Mischung mit Prosecco wird als Aperol Spritz bezeichnet.

Aperol kann auch pur auf Eis getrunken, mit Tonic Water zu Aperol Tonic oder mit Zitronensaft und Zuckersirup zu Aperol Sour gemixt werden; mit einem Spritzer Wodka heißt die Variante Aperol Sour Royal. Die Variation des Caipirinha mit Aperol statt Cachaça bezeichnet man als Caipirol.

Hot-Aperol-Variante im Winter als Alternative zum Glühwein
Den Hot Aperol kannst Du auch statt Orangen mit Limetten servieren und z. B. mit Maracujasirup ergänzen.

Ein Gedanke zu „Hot Aperol“

  1. 5 Sterne
    Mittlerweile schaue ich auf jedem Weihnachtsmarkt ob es Hot Aperol gibt, das ziehe ich jedem Glühwein vor, absoluter Hammer! Und dieses Rezept ist noch viel besser, vor allem selbstgemacht und die Gäste sind immer absolut begeistert 🙂 5 Sterne von mir.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating